Agenda
19.00 – 19.30 Uhr: Ankommen: Hallo sagen, Drink bestellen, Kennenlernen
19.30 – 21.00 Uhr: Präsentationen: Jeweils 10min plus 10min Diskussion.
21.00 – 00.00 Uhr: Networking: Austauschen, Kontakte knüpfen und Kooperationen planen
ReferentInnen:
- Ethik in der Kampagnenarbeit von NGOs
Robert Dürhager, Twitter, (Online Communications Manager Oxfam, Mitorganisator re:campaign)
Die Botschaften von Kampagnen müssen leicht verständlich und mitreißend sein. Doch wie weit darf man komplexe Zusammenhänge vereinfachen, um sie verständlich zu machen? Wie viel Leid und Unglück darf man zeigen, um für Emotionen zu sorgen? Der Vortrag wirft ein Blick auf die moralischen Grenzen von guter Kampagnenarbeit. | Vortrag | Blog-Beitrag
- The slacktivism cure – how Change.org empowers real people power!
Paula Hannemann (Campaigns Director Germany change.org)
Change.org enables people all over the world to initiate campaigns, to support them and to succeed and thus actively change their environment. Paula (@ChangePaula) will demonstrate what happens when everybody becomes a campaigner and how this Idea can be funded as a social business.
- Social Media Aktivität von Ehrenamtlichen: Am Beispiel Greenpeace
Hanno Groth (ehrenamtlich Gruppenkoordinator von Greenpeace Marburg | Greenpeace, Blog)
Zahlreiche NGOs werden durch Ehrenamtliche in Ortsgruppen unterstützt. Neben ihrer Offline-Beteiligung sind immer mehr im Netz aktiv, als Social Media-Aktivisten werden sie allerdings selten wahrgenommen. Die Bedeutung von Onlinekommunikation Ehrenamtlicher für Organisation wird am Beispiel von Greenpeace gezeigt Zur Vorbereitung lesen | Vortrag
Livestream
Klick: http://bambuser.com/channel/Socialbar%2BBerlin