Was macht die Jugend im Netz?
Die U25 Studie gibt Einblicke in die digitale Welt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und wir diskutieren gemeinsam, was NGOs in ihrer Kommunikation daraus lernen können.
Referentin: Beate Rätz ist Ethnologin, tätig als freiberufliche Markt-, Medien- und Sozialforscherin und hat die DIVSI U25 Studie sowie die bald erscheinende DIVSI U9-Studie des Sinus-Instituts mitverantwortet.
→ DIVSI U25 Studie
Campaigning mit WhatsApp – Online-Mobilisierung von morgen?
Die Userzahlen von WhatsApp wachen stetig, weshalb WhatsApp auch für NGOs ein spannender potentieller Kommunikationskanal wird. Was bedeutet das für die Kommunikation von Non-Profit-Organisationen und welche Möglichkeiten bietet der Messenger für die Online-Mobilisierung?
Referent: Nikolai Miron (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND))
Politische Meinungsbildung online – Community Management bei Online-Diskussionen am Beispiel der Politik-Plattform publixphere.net
Eva Breitbach stellt in ihrem Impulsreferat den Ansatz der Politik-Plattform Puplixphere vor und erzählt, wie Social Media genutzt wird, um Online-Diskussionen zu verbreiten und Meinungen einzuholen. Sie erläutert den crossmedialen Aspekt der Plattform und die Online-Offline-Verknüpfung, die für den Aufbau einer Community und den Diskurs zu politischen Themen essentiell ist.
Referentin: Eva Breitbach
→ Profil publixphere